Micro SaaS Entwicklung
Wir erstellen für Sie skalierbare Web Apps mit modernem Tech-Stack und sind Ihr Ansprechpartner rund um die Micro Saas Entwicklung
Was ist der Unterschied zwischen SaaS und Micro SaaS?
# Micro Saas Entwicklung
Immer mehr Unternehmen setzen auf cloudbasierte Softwarelösungen, die als Software as a Service (SaaS) direkt über den Browser nutzbar sind. Klassische Beispiele sind Google Drive, Trello oder Slack.
Ein Micro SaaS ist eine spezialisierte, schlankere Variante dieser Anwendungen. Anstatt große, universelle Plattformen zu bauen, konzentriert sich ein Micro SaaS auf ein spezifisches Problem und bietet eine maßgeschneiderte Lösung für eine bestimmte Zielgruppe.

Warum Micro SaaS Entwicklung?

Micro SaaS Lösungen bieten zahlreiche Vorteile:
- Kosteneffizient durch schlanke Entwicklung
- Schnellere Markteinführung durch moderne Technologien
- Fokus auf spezifische Nischen mit hoher Kundenbindung
- Automatisierte Updates & Skalierbarkeit durch DevOps-Prozesse
Wir entwickeln individuelle Micro SaaS Lösungen, die optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Der optimale Tech-Stack für Micro SaaS Entwicklung
Frontend: React & Next.js
Warum setzen wir auf React & Next.js mit Javascript/Typescript?
✅ Hohe Performance durch Server Side Rendering (SSR) & Static Site Generation (SSG)
✅ SEO-Optimierung durch serverseitiges Rendering
✅ Modularität & Wartbarkeit mit React-Komponenten
✅ TypeScript-Unterstützung für weniger Fehler und bessere Code-Qualität
Damit lassen sich schnelle, interaktive und SEO-optimierte Web Apps entwickeln.


Datenbank: Warum Supabase mit PostgreSQL?
Supabase mit PostgreSQL bietet eine skalierbare & performante Datenbanklösung:
✅ Open Source Alternative zu Firebase
✅ Einfache Authentifizierung & Storage-API
✅ Skalierbares PostgreSQL-Backend mit Echtzeit-Funktionen
✅ Hosting & Verwaltung direkt über Supabase Cloud möglich
Perfekt für moderne Micro SaaS Anwendungen mit Echtzeit-Datenabfragen und einer sicheren Benutzerverwaltung.
Styling: Tailwind CSS & shadcn/ui für modernes UI/UX
Warum Tailwind CSS & shadcn/ui?
✔ Schnelle Entwicklung durch vorgefertigte UI-Komponenten
✔ Performance-Optimierung durch Utility-First-Ansatz
✔ Einfachere Wartung & konsistentes Design
Ergebnis: Intuitive & ansprechende Web Apps mit einer modernen User Experience.

Hosting & Cloud Deployment
# Micro Saas Entwicklung
Um Micro Saas Anwendungen zu hosten, gibt es eine Vielzahl von guten Anbietern, die sich größtenteils preislich unterscheiden. Da wären zum Beispiel aws, azure, google cloud platform, digital ocean oder hetzner. Letzterer ist unsere bevorzugte Wahl, wenn es um das Hosting von Micro Saas Anwendungen geht, aufgrund folgender Vorteile:
✅ Hochperformante Server mit stabiler Infrastruktur
✅ Flexible Skalierung für wachsende SaaS-Projekte
✅ DSGVO-konforme Speicherung für europäische Unternehmen
Für eine schnelle und sichere Bereitstellung setzen wir auf Docker & CI/CD-Pipelines.

Docker für Micro SaaS: Skalierbarkeit & Portabilität
# Micro Saas Entwicklung
Docker ist eine Container-Technologie, die es ermöglicht, Anwendungen samt Abhängigkeiten in isolierten Umgebungen bereitzustellen.
Vorteile von Docker:
✔ Einfache Bereitstellung auf verschiedenen Cloud-Anbietern
✔ Automatische Skalierung mit Kubernetes oder Docker Swarm
✔ Sicherheit durch Container-Isolation
✔ Konsistente Entwicklungs- & Produktionsumgebungen
Mit Docker Compose lassen sich Services wie PostgreSQL, Next.js & Supabase nahtlos in einer einzigen Umgebung verwalten.

Testumgebungen & Test-Domains
# Micro Saas Entwicklung
Warum sind Testumgebungen wichtig?
Bevor neue Features oder Bugfixes live gehen, sollten sie in einer separaten Testumgebung geprüft werden. Vorteile:
✔ Keine Beeinträchtigung der Live-Nutzer
✔ Frühe Fehlererkennung durch automatisierte Tests
✔ Schnellere Entwicklung durch parallele Test- & Produktivumgebungen

Best Practices für Testumgebungen in der Micro SaaS Entwicklung
Separate Staging-Umgebung
Wir setzen eine eigene Staging-Instanz auf – eine 1:1-Kopie der Live-Umgebung, in der Updates getestet werden.
Test-Domains verwenden
Statt direkt auf der Hauptdomain (app.mein-saas.de) zu testen, verwenden wir z. B. staging.mein-saas.de.
Automatisierte Tests (CI/CD)
Mit Unit-, Integration- & End-to-End-Tests, welche automatisiert ausgeführt werden, könnenFehler früh erkannt werden.
Datenbank-Duplikate
In der Testumgebung arbeiten wir mit Mock-Daten, um keine echten Nutzerdaten zu gefährden.
Micro Saas Entwicklung by Nordwave
Möchten Sie eine Micro SaaS Web App programmieren lassen? Wir setzen Ihr Projekt individuell, performant & automatisiert um! 🚀